Mit Ihrer Hilfe sind folgende Maßnahmen von den Orgelbauern ausgeführt worden:
Abtragen des Pfeifenwerkes (ca. 2300 Pfeifen), Reinigung der Bälge, Windladen und Tontrakturen, Erneuern des durch Holzschädlinge zerstören Kreuzbalkens des Großpedallade, Optimierung der Windversorgung der Orgel durch eine Balgaufzugsanlage, Restaurierung der Registertraktur, Verbesserung der Tontraktur sowie Einbau, Intonation und Stimmung der gründlich gereinigten Pfeifen.
Historische Orgel
Die Große Orgel im Güstrower Dom wurde 1868/1869 im Zuge der neugotischen Domrenovierung von Friedrich Hermann Lütkemüller erbaut. Im Jahre 1939 erfolgte eine Umdisponierung im Sinne der Orgelerneuerungsbewegung.
In den 1980er Jahren gab es Pläne, die Orgel abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Das konnte jedoch glücklicherweise verhindert werden. Stattdessen wurde das Instrument durch die Fa. Jehmlich grundlegend restauriert. Dabei gelang es, vor allem durch den Einbau von Original-Lütkemüllerregistern aus Tangermünde, die ursprüngliche Disposition wiederherzustellen.
KMD Martin Ohse, Domkantor
Bankverbindung der Domgemeinde
IBAN: DE53 1406 1308 0000 0055 17
IBAN: DE53140613080000005517 (zum Kopieren)
BIC: GENODEF1GUE
Verwendungszweck: Orgel
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
1939 Kemper: Umdisponierung
1986 Jehmlich/Wegscheider: Restaurierung
Mechanische Schleiflade
I. Manual C-f’’’ | II. Manual C-f’’’ | III. Manual C-f’’’ | Pedal C-d’ |
Bordun 16’ Viola di Gamba 16’ Principal I.Man. 8’ Floete 8’dopp Viola di Gamba 8’ Octave 4’ Floete 4’dopp. Quinte 2 ²/³’ Octave 2’ Mixtur 5fach Trompete 8’ |
Quintatön 16’ Principal II.Man. 8’ Salicional 8’ Gedackt 8’ Octave 4’ Rohrflöte 4’ Quinte 2 ²/³ Octave 2’ Mixtur 4fach 2. Clarinette 8’ |
Liebl. Gedackt 16’ Gedackt dopp. 8’ Gemshorn 8’ Dolce 8’ Principal 4’ Fugara 4’ Flöte 4’ |
Untersatz 32’ (C-Gis 16’) Subbaß 16’ Violon 16’ Principal 8’ Baßfloete 8’ Violoncell 8’ Octave 4’ Posaune 16’ Trompete 8’ |
Copula I.Man. zum II.Man. |
Copula II.Man. zum III.Man. |
Ventile zu allen Werken | Pedalcoppel I/P |